Testseite des Projekts Nachhaltigkeitsrichtlinien für Distributed Ledger Technologien (Smart Contracts, DAO, Blockchain) Die Distributed Ledger-Technologie und die damit zusammenhängende Entwicklung von digitalen Smart Contracts bieten das Potential zu einer neuen disruptiven Technologie. Sie könnten Einzug in die Ver­waltung vieler Lebensbereiche halten. Hier liegen neben Chancen auch enorme Risiken für die nach­haltige Entwicklung. In der Öffentlichkeit bekannt ist vor allem der hohe Energieaufwand für das System der Bitcoin-Währung. Eigenschaften wie Unumkehrbarkeit von gespeicherten Informationen und digitale Unzerstörbarkeit des gesamten Systems können aber zu physisch wirksamem "digital hazardous waste" führen. Zudem sind Interessen- und Ressourcenkonflikte zwischen neuen autonom und dezentral agierenden künstlichen Intelligenzen und Menschen möglich. Den neuen Auto­mati­sierungs­systemen liegen drittens ausgewählte Grundannahmen über menschliche Präferenzen sowie Effizienz­konzepte zugrunde. Vor allem dort, wo sie bei alltäglichen Mikropraktiken zum Einsatz kommen, stellt sich die Frage, wie wir darauf reagieren, wenn sie Verhaltensweisen fördern, die aus der Nachhaltig­keitsperspektive problematisch sind. In der Wirtschaft sind Standards etabliert worden, die Unternehmen für Unternehmens­führung und Produktion eine Orientierung in Bezug auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit geben. Vergleich­bares gibt es derzeit noch nicht für die Welt der Distributed-Ledger-Technologien. Angesichts der Erfahrungen, die wir über die sozialen, ökonomischen und ökologische Effekte bisheriger Internet­technologien haben, ist dieser Zustand fahrlässig. Das Projekt "Nachhaltigkeitsrichtlinien für Distributed Ledger Technologien" will - unter Entwicklern von DLT & Smart Contract Systemen Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit zu erzeugen - einen öffentliche Stakeholder-Diskussion über die Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen anzustoßen. Die öffentliche Diskussion zur Etablierung von Nachhaltigkeitsstandards soll zu einem Zeitpunkt stimuliert werden, an dem die Systeme noch nicht ubiquitär etabliert sind